Razzia beim Hahnenkampf
// Abgelegt in: Bali
Literatur

Hahnen Kampf - Zeichnung von Walter Spies, Bali 1927
Clifford Geertz, einer der bekanntesten Anthropologen der Gegenwart, beschäftigte sich ebenfalls ausführlich mit der balinesischen Kultur und lebte mit seiner Frau auf der Insel. Etwa zehn Tage nach ihrer Ankunft wird auf dem Dorfplatz ein Hahnenkampf veranstaltet, um Geld für eine neue Schule aufzubringen. Den beiden Amerikanern bringt er die Aufnahme in die dörfliche Gemeinschaft, da sie bei einer Razzia wie alle anderen fliehen.
"Nun aber sind, von einigen wenigen
Anlässen abgesehen, Hahnenkämpfe auf Bali unter der Republik
illegal (wie das aus recht ähnlichen Gründen auch bei den
Holländern der Fall war), hauptsächlich als Resultat eines
puritanischen Anspruchs, wie er gerne mit einem radikalen
Nationalismus einhergeht. Die Elite, die selber nicht so besonders
puritanisch ist, macht sich Sorgen um den armen unwissenden Bauern,
der all sein Geld verspielt, um das, was wohl die Ausländer denken
könnten, und über die Vergeudung von Zeit, die besser zum Aufbau
des Landes eingesetzt wäre. Sie betrachtet den Hahnenkampf als
»primitiv«, »rückständig«, »nicht fortschrittlich«, überhaupt als
unpassend für eine aufstrebende Nation und bemüht sich –
nicht besonders systematisch –, dieser und anderen
Peinlichkeiten wie Opiumrauchen, Bettelei und unbedeckten Brüsten
ein Ende zu setzen. Ähnlich dem Trinken unter der Prohibition oder
dem Marihuanarauchen heutzutage finden die Hahnenkämpfe, die einen
Teil des balinesischen »way of live« bilden, natürlich weiterhin
statt, und das außerordentlich häufig. Genau wie während der
Prohibition oder im Fall des Marihuanarauchens heute fühlt sich die
Polizei – die zumindest 1958 fast ausschließlich aus Javanern
und nicht aus Balinesen bestand – von Zeit zu Zeit dazu
berufen, Razzien durchzuführen, Hähne und Sporen zu konfiszieren
und ein paar Leute mit Strafen zu belegen. [...] Daher werden die
Kämpfe gewöhnlich in einer abgeschirmten Ecke des Dorfes halbwegs
geheim durchgeführt, was zur Folge hat, daß die ganze Aktion ein
klein wenig langsamer vonstatten geht; doch die Balinesen stört
eine solche Verlang-samung sowieso nicht. In diesem Falle jedoch
dachten sie, sie könnten es auf dem Dorfplatz wagen und damit eine
größere und enthusiastischere Menge zusammenbekommen, ohne die
Aufmerksamkeit des Gesetzes auf sich zu ziehen – sei es, weil
sie Geld für eine Schule aufbringen wollten, das ihnen die
Regierung nicht geben konnte, sei es, daß Razzien in der letzten
Zeit seltener geworden waren, oder weil sie, wie aus anschließenden
Diskussionen hervorging, die notwendigen Bestechungszahlungen
geleistet zu haben glaubten. Man hatte sich getäuscht. Es geschah
mitten im dritten Zweikampf – Hunderte von Leuten, darunter
[...] meine Frau und ich, waren rund um den Ring zu einem einzigen
Körper, einem wahren Superorganismus, verschmolzen –, als ein
Lastwagen voll Polizisten mit Maschinenpistolen herandonnerte.
Unter dem Schreien und Kreischen der Menge »pulisi! pulisi!«
sprangen die Polizisten herunter in die Mitte des Rings, wo sie
sogleich wie Filmgangster mit ihren Gewehren herum-fuchtelten,
obwohl sie nicht soweit gingen, tatsächlich zu schießen. Der
Super-organismus ging sofort in Stücke, und seine Bestandteile
zerstreuten sich in alle Himmelsrichtungen. Leute rannten die
Straße entlang, sprangen kopfüber hinter Mauern, krabbelten unter
Häuserterrassen, kauerten sich hinter Flechtwerkwände oder flohen
auf Kokospalmen. Hähne, die mit stählernen Sporen bewaffnet waren,
die so scharf waren, daß sie einen Finger abschneiden oder einen
Fuß durchbohren konnten, rannten wie wild umher. Alles war Staub
und Panik. Nach dem bewährten ethnologischen Grundsatz »Wenn du in
Rom bist ...«, entschieden meine Frau und ich, kaum weniger
unverzüglich als alle anderen, daß wir ebenfalls zu rennen
hätten."
Clifford Geertz, Dichte Beschreibung, Übersetzt von Brigitte Luchesi und Rolf Bindemann, Suhrkamp, Frankfurt AM Main 1983
Clifford Geertz, Dichte Beschreibung, Übersetzt von Brigitte Luchesi und Rolf Bindemann, Suhrkamp, Frankfurt AM Main 1983